Erzengel
29. Juni & 12. Juli, Zur frohen Aussicht, Ernen
FLINTA* KLAGECHOR
10.Juli/09.Aug/07.Sept/07.Okt/05.Nov, 19.00-21.00
Tanzhaus Zürich
Oh Wee - Das Schmerzstück
9. Dez 25, PREMIERE Tanzhaus Zürich
11.-14. Dez 25, Tanzhaus Zürich
14.-16. Jan 26, Théâtre du Crochetan Monthey
In diesem Solo setzt sich Cosima Grand mit den emotionalen, körperlichen und zeitlichen Dimensionen von Schmerz auseinander. Körperlich und stimmlich verhandelt das Stück die Intensität und Emotionalität des Schmerzes sowie seine zyklische Wiederkehr und die plötzlichen, unterbrechenden Momente, die Schmerz in der Zeit markiert. Die Choreografie bewegt sich zwischen materiell-somatischen Bewegungen und symbolisch aufgeladenen Gesten, zwischen sichtbaren Ausdrucksformen und subtilen Momenten und inneren Prozessen.
DATEN
9. Dez 25 Premiere, Tanzhaus Zürich
Konzept, Choreografie & Performance: Cosima Grand Musik & Licht: Demi Jakob Dramaturgie: Mona De Weerdt Kostüme: Anne-Sophie Raemy Szenografie: Nagi Gianni Choreografische Assistenz: Alice Gratet Outside eye: Natascha Moschini, Stefphan Stock Produktion: Antje Czudaj Administration: Karin Erdmann Dramaturgische Begleitung Tanzhaus Zürich: Jessica Huber Critical friend: Nina Mühlemann
Koproduktion: Tanzhaus Zürich, Théâtre du Crochetan Monthey Gefördert durch: Stadt Zürich, Kanton Wallis, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Migros Kulturprozent, Südpol Luzern
Fotos:Anne-Sophie Raemy
SPECIALS
FLINTA* KLAGECHOR
![]()
An fünf Vollmondabenden von Juli bis November 2025 wird gemeinsam geklagt und freudig gesungen. Der Klagechor, unter der Leitung von Sibylle Aeberli, richtet sich an FLINTA* Personen - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Chor ist Teil des Rahmenprogramms zum Tanzstück Oh wee, in dem sich Cosima Grand mit körperlichen, emotionalen und stimmlichen Aspekten von Schmerz auseinandersetzt. Das Stück feiert am 9. Dezember 2025 im Tanzhaus Zürich Premiere.
Wir bitten um eine Anmeldung. Die Teilnahme ist auch nur an einzelnen Terminen möglich.
9. Dez 25 Premiere, Tanzhaus Zürich
11.–14. Dez 25 Tanzhaus Zürich
14.–16. Januar 26 Théâtre du Crochetan Monthey
Konzept, Choreografie & Performance: Cosima Grand Musik & Licht: Demi Jakob Dramaturgie: Mona De Weerdt Kostüme: Anne-Sophie Raemy Szenografie: Nagi Gianni Choreografische Assistenz: Alice Gratet Outside eye: Natascha Moschini, Stefphan Stock Produktion: Antje Czudaj Administration: Karin Erdmann Dramaturgische Begleitung Tanzhaus Zürich: Jessica Huber Critical friend: Nina Mühlemann
Koproduktion: Tanzhaus Zürich, Théâtre du Crochetan Monthey Gefördert durch: Stadt Zürich, Kanton Wallis, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Migros Kulturprozent, Südpol Luzern
Fotos:Anne-Sophie Raemy
SPECIALS
FLINTA* KLAGECHOR

An fünf Vollmondabenden von Juli bis November 2025 wird gemeinsam geklagt und freudig gesungen. Der Klagechor, unter der Leitung von Sibylle Aeberli, richtet sich an FLINTA* Personen - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Chor ist Teil des Rahmenprogramms zum Tanzstück Oh wee, in dem sich Cosima Grand mit körperlichen, emotionalen und stimmlichen Aspekten von Schmerz auseinandersetzt. Das Stück feiert am 9. Dezember 2025 im Tanzhaus Zürich Premiere.
Wir bitten um eine Anmeldung. Die Teilnahme ist auch nur an einzelnen Terminen möglich.
things veer setzt sich mit dem Thema der Resonanz auseinander. Vier Performer:innen beschreiten in einem emotionalen Formalismus unsichtbare Bahnen. Sie schwingen und stimmen sich aufeinander ein und bewegen sich in einen Kosmos aus vibrierenden Beziehungen.
Cosima Grand verfolgt mit things veer weiterhin ihr Interesse an der Verflechtung von Menschen und Nicht-Menschen und wie wir zueinander in Beziehung stehen. Ihre letzte Arbeit Restless Beings war erdgebunden und inspiriert von Mikroben und Bakterien. things veer richtet sich nun auf: Das Stück zoomt heraus und begibt sich sinnbildlich ins Dunkel - in galaktische und kosmische Sphären, von der Aussenbewegung zur Bewegung im Innern, vom Pulsieren zum Schrei.
DATEN
7. November 23 Premiere, Tanzhaus Zürich
Konzept & Choreografie: Cosima Grand Co-Choreografie & Performance: Hanna Hedman, Nina Richard, Emma Saba, Roger Sala Reyner Dramaturgie: Jessica Huber Komposition: Demi Jakob Szenografie: Ceylan Öztrük Lichtdesign: Nina Langosch Kostüme: Anne-Sophie Raemy Vocal Coach: An Chen Outside eye: Mona De Weerdt Produktion: Antje Czudaj Administration: Karin Erdmann Dramaturgische Begleitung Tanzhaus Zürich: Jessica Huber Koproduktion: Tanzhaus Zürich, ROXY Birsfelden, Théâtre du Crochetan Monthey Gefördert durch: Stadt Zürich, Kanton Wallis, Loterie Romande, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Stiftung Anne-Marie Schindler, Migros Kulturprozent, Ernst Göhner Stiftung, SIS
Fotos: Nelly Rodriguez
7. November 23 Premiere, Tanzhaus Zürich
9.–12. November 23 Tanzhaus Zürich
13. Januar 24 ZeughausKultur Brig
16.–18. Januar 24 Théâtre du Crochetan Monthey
4./5. Juni 24 ROXY Birsfelden
Konzept & Choreografie: Cosima Grand Co-Choreografie & Performance: Hanna Hedman, Nina Richard, Emma Saba, Roger Sala Reyner Dramaturgie: Jessica Huber Komposition: Demi Jakob Szenografie: Ceylan Öztrük Lichtdesign: Nina Langosch Kostüme: Anne-Sophie Raemy Vocal Coach: An Chen Outside eye: Mona De Weerdt Produktion: Antje Czudaj Administration: Karin Erdmann Dramaturgische Begleitung Tanzhaus Zürich: Jessica Huber Koproduktion: Tanzhaus Zürich, ROXY Birsfelden, Théâtre du Crochetan Monthey Gefördert durch: Stadt Zürich, Kanton Wallis, Loterie Romande, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Stiftung Anne-Marie Schindler, Migros Kulturprozent, Ernst Göhner Stiftung, SIS
Fotos: Nelly Rodriguez
Dokumentation Choreografers at work!




(Falls du folgenden Text laut liest,
dann lies ihn bitte singend, schaukelnd,
zitternd und/oder bebend.)
They grow on a small feeling within us
they are not easy ones, but fertile ones
they have one cell or more,
they get ignored, you get bored, maybe.
Plunge into it and swim around.
Maybe take some deep breaths before.
The songs assembled here bring
together new ways of living on a planet
that has been damaged recently.
Open your pores, so long1.
Einfach gesagt:
Restless Beings ist ein Stück für 5 Tänzer*innen. Zusammen bilden sie einen schaukelnden, zitternden und bebenden Chor. Sie erzählen von Formen des Zusammenlebens unter Menschen und Nicht-Menschen.
1 Sie wachsen aus einem kleinen Gefühl in uns, sie sind nicht einfach, aber sie sind fruchtbar, sie haben eine oder mehrere Zellen, sie werden ignoriert, dir wird es langweilig, vielleicht. Tauche ein und schwimme umher. Atme vielleicht vorher ein paar mal tief ein und aus. Die hier versammelten Lieder erzählen vom Leben auf einem Planeten, der vor kurzem beschädigt wurde. Öffne deine Poren, bis dann.
DATEN
14.10.20, 20 Uhr Premiere, Tanzhaus Zürich - Verschoben
8.11.20, 17 Uhr TLH Sierre -Verschoben
13.3.21, 18 Uhr Dampfzentrale Bern - Verschoben
14.10.20, 20 Uhr Premiere, Tanzhaus Zürich - Verschoben
15./16./17.10.20, 20 Uhr Tanzhaus Zürich - Verschoben
18.10.20, 18 Uhr Tanzhaus Zürich -Verschoben
4./5./6./7.11.20, 19 Uhr TLH Sierre -Verschoben
8.11.20, 17 Uhr TLH Sierre -Verschoben
12.3.21, 20 Uhr Dampfzentrale Bern - Verschoben
13.3.21, 18 Uhr Dampfzentrale Bern - Verschoben
17./18.3.21, 20 Uhr ROXY Birsfelden - Verschoben
7.5.21, 20 Uhr ZeughausKultur Brig (Tanzfest CH) - NEUE PREMIERE
12./13. 6.21 Dampfzentrale Bern
16./17./18./19./20.6.21 Tanzhaus Zürich
24.6.21, 20 Uhr Südpol Luzern
4./5./6.5.22 ADC Genève
8./9.6.22 ROXY Birsfelden
Konzept, Choreografie & Performance: Cosima Grand Dramaturgie & Produktion: Ketty Ghnassia Co-Choreografie & Performance: Chris Leuenberger, Natascha Moschini, Roger Sala Reyner, Juliette Uzor Musikalische Komposition & Ton: Romain Mercier Szenografie: Jasmin Wiesli Kostüme: Nina Jaun, Anne-Sophie Raemy Lichtdesign & Technische Leitung: Pablo Weber Text Libretto: Oliver Roth Stimmcoach: Jean-Baptiste Veyret-Logerias Dramaturgische Produktionsbegleitung Tanzhaus Zürich: Jessica Huber Vermittlungsprojekt Wallis: Mona De Weerdt Illustrationen Broschüre: Cécile Giovannini Produktion Touring: Antje Czudaj Administration Toruing: Karin Erdmann Bild & Grafik: ROLI Deluxe Koproduktion: Tanzhaus Zürich & ROXY Birsfelden In Zusammenarbeit mit: TLH Sierre
Koproduktion im Rahmen des Veranstalterfonds von Reso – Tanznetzwerk Schweiz, unterstützt durch Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Unterstützt von: Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, TheaterPro Wallis, Kanton Wallis, Loterie Romand, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung und Fachausschuss Tanz und Theater BS/BL
Koproduktion im Rahmen des Veranstalterfonds von Reso – Tanznetzwerk Schweiz, unterstützt durch Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Unterstützt von: Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, TheaterPro Wallis, Kanton Wallis, Loterie Romand, Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung und Fachausschuss Tanz und Theater BS/BL





«Hitchhiking through Winterland» ist eine Reise durch physische und emotionale Zustände. In reduzierter Bewegungssprache durchstreift die Tänzerin Cosima Grand Stadien von Freude über Hoffnungslosigkeit bis Verzweiflung. Sie bricht auf und begibt sich in die Tiefen der inneren Gebiete ihres Körpers. Das Stück ist eine zeitgenössische Antwort auf Franz Schuberts Liederzyklus «Winterreise» und ein Pop-Roadtrip des Musikers Romain Mercier. Wie Schubert sucht Grand einen zeitgenössischen Umgang mit dem Thema der einsamen Wanderung. Es entsteht eine fragile Reise eines multiplen Körpers, der mit seiner klanglichen und räumlichen Umgebung in Einheit und Widerspruch steht.
Ein ambivalenter Trip im Spannungsfeld zwischen dem Innen und dem Aussen, dem Vertrauten und dem Fremden, dem Heimlichen und dem Unheimlichen.
El Dorado
DATEN
7.11.18 Premiere, TLH Sierre
7.11.18 Premiere, TLH Sierre
8./9./10./11.11.18 TLH Sierre
5./6./7./8./9.12.18 Tanzhaus Zürich
27./28.3.19 ROXY Birsfelden
7.12.19 Theater am Gleis Winterthur
5.3.20 Festival Artdanthé, Vanves
1./2./3./4.4.20 ADC Genève - CANCELLED
7.12.19 Theater am Gleis Winterthur
5.3.20 Festival Artdanthé, Vanves
1./2./3./4.4.20 ADC Genève - CANCELLED
Konzept/Choreografie/Performance: Cosima Grand Dramaturgie: Désirée Meul Musik/Ton: Romain Mercier Szenographie: Jasmin Wiesli Lichtdesign: Pablo Weber Kostüme: Anne-Sophie Raemy Produktion/Diffusion: Bettina Tanner Koproduktion: TLH Sierre, Tanzhaus Zürich, ROXY Birsfelden
Gefördert durch: TheaterPro
Wallis, Loterie Romand, Kulturförderung Kanton Wallis, Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung, Schweizerische Interpreten Stiftung SIS
Grafik: ROLI Deluxe Fotos: Valérie Giger
Grafik: ROLI Deluxe Fotos: Valérie Giger



